Beelitzer Heilstätten

Urban Exploration – Beelitzer Heilstätten

Ein unheimlicher Ort, der vom Verfall gezeichnet ist und gleichzeitig durch zahlreiche Fernseh- und Filmproduktionen Berühmtheit erlangte. Die Beelitzer Heilstätten dienten unter anderem als Drehort für Filme wie „Der Pianist“ oder „Operation Walküre“ mit Tom Cruise. Es ist die Mischung aus eindrucksvoller Architektur und Verfall, die das Gelände eines ehemaligen Lungen-Sanatoriums so anziehend macht.
Das denkmalgeschützte Ensemble von 60 Gebäuden auf einer Fläche von insgesamt etwa 200 ha befindet sich inmitten des Beelitzer Stadtwaldes und bildete einst eines der größten Krankenhauskomplexe im Berliner Umland. Zwischen 1898 und 1902 errichtete die Landesversicherungsanstalt Berlin jeweils zwei Lungenheilstätten und zwei Sanatorien für Männer und Frauen, um der gestiegenen Zahl von Tuberkuloseerkrankten eine entsprechende Behandlung an der frischen Luft zu ermöglichen. Die ruhige und windgeschützte Lage in einer rauch- und staubfreien Umgebung war ideal für die Patienten.

Ein Krankenhauskomplex mit eigener Infrastruktur


Die gesamte Anlage war auf die strikte Trennung der Geschlechter ausgerichtet. Und so lagen Gebäude, in denen hauptsächlich Frauen beschäftigt waren, wie die Waschhäuser und die Küchengebäude, in den Klinikbereichen der weiblichen Patienten, während die Werkstätten, der Fuhrpark oder das Heizhaus bei den Männerstationen lagen. Durch die enorme Größenordnung war der Krankenhauskomplex auf eine eigenständige Versorgung angewiesen.

Es entstanden somit auch Wohnhäuser für Ärzte, Beamte und Angestellte. Außerdem befanden sich auf dem Gelände ein Postamt, ein Restaurant, eine Gärtnerei, Stallungen, Werkstätten, zwei Küchen, zwei Waschküchen sowie eine eigene Bäckerei und eine Fleischerei. Damit war die selbstständige Versorgung gesichert.

Urban Exploration - Beelitzer HeilstättenUrban Exploration - Beelitzer HeilstättenUrban Exploration - Beelitzer HeilstättenUrban Exploration - Beelitzer HeilstättenUrban Exploration - Beelitzer HeilstättenUrban Exploration - Beelitzer Heilstätten

 

Verfall eines einzigartigen Gebäudekomplexes.

Im Ersten Weltkrieg wurden die Sanatorien vom Roten Kreuz als Lazarett für verwundete Soldaten genutzt. Unter ihnen befand sich im Jahr 1916 auch der Gefreite Adolf Hitler. Auch im Zweiten Weltkrieg zog das Militär in die Heilstätten ein und ließ dort verwundete Frontsoldaten behandeln. Nach 1945 übernahm die Sowjetarmee das Gelände und nutzte die Gebäude als größtes Militärhospital außerhalb des eigenen Territoriums. So blieben die Bauten erhalten und von Abrissen verschont.

 

Urban Exploration - Beelitzer HeilstättenUrban Exploration - Beelitzer HeilstättenUrban Exploration - Beelitzer HeilstättenUrban Exploration - Beelitzer HeilstättenUrban Exploration - Beelitzer HeilstättenUrban Exploration - Beelitzer Heilstätten

Mit dem Fall der Mauer begann schließlich auch der Verfall der Heilstätten und jegliche Bemühungen, dem Klinikgelände eine neue Funktion zuzufügen, scheiterten. Die Lungenheilstätte für Männer wurde inzwischen restauriert und beherbergt nun eine Rehabilitationsklinik. Alle anderen Gebäude, darunter auch die Frauenklinik und die beiden Sanatorien, stehen bis heute leer, verfallen zusehends und bleiben auch vor Vandalismus nicht verschont.

Urban Exploration - Beelitzer HeilstättenUrban Exploration - Beelitzer HeilstättenUrban Exploration - Beelitzer HeilstättenUrban Exploration - Beelitzer HeilstättenUrban Exploration - Beelitzer HeilstättenUrban Exploration - Beelitzer Heilstätten

Heute zieht das verlassene Klinikareal vor allem Fotografen magisch an und bietet ihnen eine Fülle an unwirklich erscheinenden Motiven. Obwohl sämtliche Eingangstüren der Gebäude verschlossen oder zugenagelt wurden, findet sich doch meist eine Einstiegsmöglichkeit, die den Blick in das Innere der einsamen Bauten frei gibt. Zwischen Schutt und Trümmern lassen sich vereinzelt sogar noch einige Spuren aus vergangenen Tagen finden wie etwa Liegestühle, Operationslampen oder Bettgestelle. Und so sind die Beelitzer Heilstätten auch heute noch imposant und außergewöhnlich.


Urban Exploration - Beelitzer HeilstättenUrban Exploration - Beelitzer HeilstättenUrban Exploration - Beelitzer HeilstättenUrban Exploration - Beelitzer HeilstättenUrban Exploration - Beelitzer HeilstättenUrban Exploration - Beelitzer HeilstättenUrban Exploration - Beelitzer HeilstättenUrban Exploration - Beelitzer HeilstättenUrban Exploration - Beelitzer HeilstättenUrban Exploration - Beelitzer HeilstättenUrban Exploration - Beelitzer Heilstätten

Panorama Bilder HIER 

(Text Quelle Falcon News)

Comments are closed.

WordPress SEO fine-tune by Meta SEO Pack from Poradnik Webmastera